Seit 67 Jahren gibt es nun das Bundes-Radsport-Treffen. 31 Jahre davon gestalten nun Willi Schmidt aus Kiel und Bernd Schmidt
aus Kiel/Nortorf das Geschehen.Ein Blick in die Geschichte von Willi Schmidt, der von 1986 bis 2004 im BDR für das
Radwandern verantwortlich zeichnete:
1950 fand das erste Bundestreffen der Wanderfahrer in Mönchengladbach statt.
1951 folgten Mannheim und 1952 Hildesheim. Die Bundes-Ehren-Gilde ist seit
1953 mit im Sattel, denn erst in diesem Jahr wurde sie als Nachfolgeorganisation der Bundes-Garde in Lindenfels/Odenwald neu gegründet.
Willi Zeller (Mannheim) als Bundesfachwart für das Wanderfahren (1949 bis 1955) und der BEG-Gildemeister Hans Unger (Göttingen) führten damals die beiden Veranstaltungen zusammen. Mein Vorgänger
Jacob Burkhardt (Frankfurt/Main), 30 Jahre (1956 bis 1986) Bundesfachwart für das Wanderfahren im BDR, etablierte das Bundestreffen endgültig.
Der Vorgänger des Bundes-Radsport-Treffens war also das Bundestreffen der Wanderfahrer, das bis 2001 auch so betitelt wurde. Ab 2002 wurde dieses Treffen in Bundes-Radsport-Treffen
umbenannt, um das Interessenangebot breiter zu fächern und um damit alle Radsportlerinnen und Radsportler im BDR anzusprechen. Mein Sohn Bernd Schmidt, seit 2002 BDR-Beauftragter für das
Bundes-Radsport-Treffen, gab den entscheidenden Impuls dafür, dass Radtourenfahrer mit dem Bundes-Radsport-Treffen ihr Punktekonto ausbauen können.
Während das Bundes-Radsport-Treffen bis 2005 eine klassische Sternfahrt zum Veranstaltungsort war, begann ab 2006 auf Initiative von Bernd eine neue Epoche. Erstmals wurde in Kiel gemeinsam Rad
gefahren, die Touren-Woche war geboren. In Nortorf 2008 wurde das System verfeinert und zu dem Standard ausgebaut, den wir heute kennen.
Willi Schmidt